
Religion
Herzlich willkommen auf der Seite des Religionsunterrichts der Wald-Grundschule
Liebe Eltern,
was erwartet Ihre Kinder, wenn sie bei uns zum evangelischen oder katholischen Religionsunterricht angemeldet werden? Wir laden Sie ein, sich auf dieser Seite über unseren Unterricht zu informieren.
Für die Anmeldung Ihres Kindes gibt es keinerlei Voraussetzungen. Jedes Kind kann bei uns mitmachen. Wir Religionskolleginnen arbeiten eng zusammen und gestalten unseren Unterricht nach denselben Prinzipien:
• In einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung werden die Fragen und Ideen der Kinder zu Religion und Glauben ernst genommen. Das Reden über Gott ist erwünscht.
• Wir üben mit den Kindern das friedliche Miteinander, in dem es möglich ist, die Meinungen anderer zu akzeptieren, auch wenn man sie nicht teilt.
•Unser Unterricht vermittelt den Kindern ein Grundwissen über die drei monotheistischen Religionen Judentum, Christentum und Islam, wobei das
Christentum im Vordergrund steht.
Begleiten Sie uns nun in ein paar Unterrichtsbeispiele:
Schülerinnen und Schüler einer 6. Klasse treffen sich im Religionsraum. Sie haben in den Psalmen gelesen, welche Bilder sich Menschen von Gott gemacht haben: Gott ist wie das Licht, der Pfad, die Sonne, eine Burg, eine Quelle . . . . Welche Vorstellung spricht mich besonders an? Habe ich eine eigene Idee? Die Schülerinnen und Schüler gestalten ein Bild.
Schülerinnen und Schüler der 5. Klasse haben sich während des Schuljahres Grundwissen zum Islam angeeignet. Aktuell haben wir in den Nachrichten gesehen, dass gerade die Zeit des Haddsch zu Ende gegangen. Das ist doch eine der Säulen des Islam! Mit einem Film festigen und erweitern die Kinder ihr Wissen über die muslimische Pilgerfahrt.
Die 4. Klasse hat sich mit der Schöpfungsgeschichte beschäftigt. Die Kinder verbringen die Stunde auf dem Schulgelände. Am 4. Tag schuf Gott die Pflanzen. Die sehen wir uns heute genauer an. Wie viele verschiedene Blattformen finden wir? Über 30! Aus diesen Blättern legen wir anschließend gemeinsam ein Muster.
Die Kinder der 3. Klasse brauchen heute Papier und einen Schreibstift. Der Wunsch der Kinder ist, vor den großen Ferien gemeinsam zu essen. Das muss geplant werden. Vorschläge werden gesammelt und jeder überlegt, was er mitbringen kann, Absprachen werden getroffen und am Ende alles sorgfältig notiert.
Die 2. Klasse ist heute im „Theater“. Mit Hilfe des Kamishibais (Papiertheater) sehen und hören die Kinder die Geschichte von Pfingsten. Anders als im echten Theater können hier Fragen gestellt, Vermutungen geäußert und eigene Ideen zum Geschehen eingebracht werden.
In der 1. Klasse wird der Teppich im Religionsraum zur Bühne: die Kinder bereiten kleine Rollenspiele vor und zeigen zu zweit oder zu dritt, was wir tun können, wenn sich jemand nicht gut fühlt. Wie können wir bei Beleidigungen, Streit, Verletzungen oder Missgeschicken helfen?
Wir freuen uns auf Ihre Kinder und hoffen, dass unsere Informationen hilfreich für Sie sind!
Mit freundlichen Grüßen
Heike Hoeltz (ev.), Monica Kraus (ev.) und Rosita Swart (kath.)
Weitere Informationen zum evangelischen Religionsunterricht finden Sie hier, zum katholischen Religionsunterricht hier.