
F A Q
Anmeldung der Schulanfänger
Alle Informationen rund um die Schulanmeldung sind hier ausführlich zusammengestellt.
Arbeitsgemeinschaften
Wir bieten eine Vielzahl von Arbeitsgemeinschaften (AGs) am Nachmittag für unsere Schülerinnen und Schüler an. Den aktuellen AG-Plan finden Sie hier.
Beurlaubung
Eine Beurlaubung während der Schulzeit ist nur in Ausnahmefällen möglich (z. B. im Zusammenhang mit Familienfeiern wie Hochzeit, Beerdigung, Kommunion). Die Beurlaubung ist schriftlich begründet zu beantragen. Über eine Beurlaubung bis zu drei Tagen entscheidet der Klassenlehrer/die Klassenlehrerin.
Eine Beurlaubung direkt vor oder nach den Ferien ist i.d.R. nicht zulässig und wird von der Schulleitung entschieden.
​
eFöB (ergänzende Förderung und Betreuung)
Die Ganztagsbetreuung Ihrer Kinder wird über den Unterricht hinaus durch die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) in unserem Hort angeboten. Dazu muss Ihr Kind für die eFöB angemeldet sein.
Einschulung
Die Einschulung unserer 1. Klassen findet am ersten Samstag nach Schulbeginn des neuen Schuljahres statt. Alle Informationen rund um die Einschulung Ihres Kindes finden Sie hier.
Eltern
Die Eltern unserer Schülerinnen und Schüler können sich am Schulleben der Wald-Grundschule auf vielfältige Art beteiligen.
Ferienbetreuung
In den Schulferien bleibt die eFöB geöffnet und bietet den Kindern ein umfangreiches Ferienprogramm an.
Freundeskreis
Seit über 40 Jahren besteht der Freundeskreis als Förderverein der Wald-Grundschule. Durch die Unterstützung des Freundeskreises ist es möglich viele Projekte, Feste, Veranstaltungen und mehr zu verwirklichen oder auch besondere Lern- und Lehrmittel anzuschaffen.
Ganztag
Die Ganztagsbetreuung Ihrer Kinder wird über den Unterricht hinaus durch die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) in unserem Hort angeboten. Dazu muss Ihr Kind für die eFöB angemeldet sein.
GEV (Gesamtelternvertretung)
Die GEV (Gesamtelternvertretung) ist laut Schulgesetz das Gremium zur Vertretung der schulischen Interessen aller Eltern einer Schule. Es besteht aus den jeweils zwei Elternvertreter*innen aller Klassen und entsendet Elternvertreter*innen in die weiteren schulischen Gremien. Der GEV-Vorstand steht im regelmäßigen Austausch mit der Schulleitung und vertritt die Interessen der Elternschaft auch nach außen, z.B. gegenüber den Schulbehörden. Er kann auch involviert werden, wenn Probleme in einzelnen Klassen auftreten.
Handys / Smartphones
Auf dem gesamten Schulgelände ist das Handy der Schülerinnen und Schüler vor, während und nach dem Unterricht ausgeschaltet bzw. mindestens im Flugmodus und in der Schultasche sicher verstaut. Wir weisen darauf hin, dass die Schule keinerlei Haftung bei Verlust oder Beschädigung der Geräte übernimmt.
Grundsätzlich ist die Benutzung von Handys in der Schule nicht erlaubt, nur in besonderen Einzelfällen kann es für Unterrichtszwecke mit Erlaubnis der Lehrkraft genutzt werden.
​
Bei Nichtbeachtung der Regelungen behalten wir uns vor, das Handy bis zum Ende des Schultages im Sekretariat zu hinterlegen, dort kann es dann von einem Elternteil oder einer erziehungsberechtigten Person abgeholt werden.
Hort
Die Ganztagsbetreuung Ihrer Kinder wird über den Unterricht hinaus durch die ergänzende Förderung und Betreuung (eFöB) in unserem Hort angeboten. Dazu muss Ihr Kind für die eFöB angemeldet sein.
Kalender
Den aktuellen Halbjahreskalender finden Sie hier.
Klassenarbeiten
In vielen Fächern werden Klassenarbeiten geschrieben. Diese werden mindestens eine Woche vor dem Termin angekündigt im Unterricht ausführlich vorbereitet. Sollte Ihr Kind eine Klassenarbeit z.B. durch Krankheit versäumen, muss es diese i.d.R. nachschreiben sobald es wieder in der Schule ist. Die versäumten Unterrichtsinhalte müssen selbstständig nachgearbeitet werden.
Kommunikation an der Wald-Grundschule
Hier erhalten Sie einen kleinen Leitfaden zu Möglichkeiten der Kontaktaufnahmen mit den Mitgliedern der Schulgemeinschaft. Sie können sich gerne mit pädagogischen Problemen bzw. mit allgemeinen Anliegen jederzeit an uns wenden. Auch Anregungen oder interessante Angebote bzw. konstruktive kritische Anmerkungen sind willkommen. Folgenden Grundsatz stellen wir voran: „Wir reden miteinander und nicht übereinander. Wir sind Vorbilder für unsere Kinder!“
Konfliktlotsen
In den Hofpausen unterstützen Konfliktlotsen als Mediatoren und Mediatorinnen die Kinder bei der Lösung von kleineren oder auch größeren Problemen. Näheres finden Sie hier.
Kontakt
Unsere Adresse, email und Telefonnummer finden Sie hier.
Kooperationspartner
Die Wald-Grundschule arbeitet mit vielen Vereinen, Institutionen und anderen Einrichtungen eng zusammen. Eine vollständige Übersicht können Sie hier nachlesen.
Kopfläuse
Vor allem in der Winterzeit kommt es häufiger zu Kopflausbefall bei den Kindern. Das hat nichts mit mangelnder Sauberkeit oder Hygiene zu tun. Jeder und jede kann sie bekommen. Doch sie müssen gründlich behandelt werden, damit sie sich nicht zu stark verbreiten.
Hier gibt es ausführliche Tipps zur Behandlung sowie eine Elternerklärung bei Kopflausbefall in der Klasse Ihres Kindes. Diese ist bitte sowohl von denjenigen auszufüllen und bei der Klassenleitung abzugeben, deren Kind direkt als auch von denjenigen, deren Kind indirekt durch Mitschüler/innen betroffen ist.
Krankmeldung
Bitte melden Sie Ihr Kind am 1. Tag der Krankheit bei der Klassenleitung per E-Mail krank.
Mittagessen
Wir werden vom Caterer Warnhoff täglich frisch beliefert. Das Mittagessen ist für die Schülerinnen und Schüler der Klassen 1-6 kostenfrei, Ihr Kind muss aber beim Caterer angemeldet werden. Weitere Informationen finden Sie hier.
Radfahrprüfung
Die Radfahrprüfung findet in der vierten Jahrgangsstufe im Rahmen des Sachunterrichts statt. Neben theoretischem Unterricht besuchen die Kinder die Jugendverkehrsschule in Charlottenburg und legen am Ende der vierten Klasse eine Prüfung ab. Die Verkehrsschule lehrt nicht das Radfahren selbst, das ist Aufgabe der Eltern.
Für die Radfahrausbildung benötigen die Kinder einen Fahrradhelm, der an den Tagen der praktischen Übungen und zur Prüfung mitzubringen ist.
Schulanmeldung
Alle Informationen rund um die Schulanmeldung sind hier ausführlich zusammengestellt.
Schulgarten
Unser Schulgarten ist ein grüner Lernort. Die Kinder können ihn nur in Begleitung des pädagogischen Personals besuchen, dort lernen, arbeiten, Naturerfahrungen machen. Die Schulgartenarbeit kann auch durch den Besuch der Schulgarten-AG oder eines Spb-Kurses ermöglicht werden.
Schwimmunterricht
In der 3. Klasse erhalten die Kinder zusätzlich zum regulären Sportunterricht 2 Stunden pro Woche Schwimmunterricht.
Sekretariat
Unser Sekretariat erreichen Sie hier.
Skireise
Im Rahmen der Sportbetonung unserer Schule findet jedes Jahr die Skireise nach Österreich für alle 5. Klassen statt. Sowohl Anfänger als auch Fortgeschrittene erhalten hier den passenden Skiunterricht, der vom pädagogischen Personal unserer Schule und von vier externen Skilehrkräften, die uns schon seit mehreren Jahren begleiten, geleitet wird.
Spb - Schwerpunktbildung
Für die Klassen 5 und 6 gibt es wöchentlich einen einstündigen (oder 14 tägig einen zweistündigen) Spb-Kurs nach Wahl. Die Kurse sind vielfältig und finden klassenübergreifend in kleinen Gruppen statt. Den aktuellen Plan aller Spb-Kurse finden Sie hier.
Sportbetonung
Die Wald-Grundschule ist eine sportbetonte Grundschule, d.h. die Klassenstufen 1, 2 und 3 haben eine zusätzliche 4. Sportstunde, wir bietetn ein vielfältiges Angebot sportlicher Arbeitsgemeinschaften und Kooperationen mit zahlreichen Sportvereinen an. Mehr zur Sportbetonung finden Sie hier.
Tag der offenen Tür
Jedes Jahr kurz nach Sommerferien findet zum Kennenlernen und "Hineinschnuppern" in unsere Schule ein Tag der offenen Tür für die Eltern der künftigen Schulanfänger*innen statt. Wir informieren Sie rechtzeitig auf der Startseite unserer Homepage über diesen Termin.
Übergang zur Oberschule
Auf den Elternabenden der 5. und 6. Klassen erhalten Sie alle aktuellen Informationen zu den Regelungen des Übergangs zur Oberschule nach der 6. Klasse. Im 1. Halbjahr der 6. Klasse findet dazu auch ein individuelles Beratungsgespräch mit den Kindern, Eltern und der Klassenleitung statt. Alle aktuellen Regelungen können hier und auch hier nachgelesen werden.
​
Achtung! Für die jetzigen 5. Klassen ändert sich die Berechnung der Durchschnittsnote. Hier werden dann nur noch die Noten der Fächer Deutsch, Mathematik und der ersten Fremdsprache des 2. Halbjahres Klasse 5 und des 1. Halbjahres Klasse 6 gewertet.
Unterrichtsausfall
Wir versuchen den Ausfall von Unterrichtsstunden durch Vertretung zu vermeiden. Dennoch gelingt dies nicht immer. In der VHG können Klassen bis 13.30 Uhr betreut werden, wenn keine Vertretung möglich ist. Sind Ausfälle bereits am Vortag oder länger bekannt, informieren wir Sie zeitnah über Web-Untis. Eltern erhalten pro Kind je zwei Zugänge für den Zugang zum Klassenstundenplan.
Unterrichtszeiten
Unsere genauen Unterrichts- und Pausenzeiten finden Sie hier.
Vera 3
Vera 3 ist eine Vergleichsarbeit, die deutschlandweit im 2. Halbjahr der 3. Jahrgangsstufe in den Fächern Deutsch und Mathematik geschrieben wird. Ziel ist es, Informationen über den Leistungsstand der Schülerinnen und Schüler zu erhalten und gezielt Fördermöglichkeiten einzuleiten. Die Tests werden nicht benotet und haben keinerlei Einfluss auf die Zeugnisnote Ihres Kindes. Sie haben die Möglichkeit eine individuelle Ergebnisübersicht von der Klassenleitung zu erhalten. Weitere Informationen zu Vera 3 erhalten Sie von der Klassenleitung auf einem Elternabend vor der Durchführung der Vergleichsarbeiten.
VHG (verlässliche Halbtagsgrundschule)
Die kostenfreie Betreuung der Kinder findet am Vormittag von 7.30-13.30 Uhr statt. Hierfür ist keine Anmeldung erforderlich. Auch bei Unterrichtsausfall ist Ihr Kind in dieser Zeit in der VHG betreut.
Waldpost
Die Waldpost ist unsere Schülerzeitung. Sie wird in dem Schwerpunktbildungskurs Schülerzeitung von den Schülern erstellt. Es gibt eine Ausgabe pro Halbjahr, die über die Klassenkassen bezahlt und an alle Schüler und Schülerinnen verteilt wird.
Web-Untis
Den tagesaktuellen Vertretungsplan können die Eltern mit dem persönlichen Zugang für die Klasse Ihres Kindes über die Web-Untis-App einsehen. Sollten Sie keinen persönlichen Zugang erhalten oder diesen verloren haben, wenden Sie sich bitte an die Klassenleitung Ihres Kindes.
Zeugnisse
In der 1. und 2. Klasse erhalten die Schüler und Schülerinnen ein Zeugnis am Ende des Schuljahres. Wenn in die Eltern in der 3. Klsse für eine verbale Beurteilung abstimmen, gilt dies auch für das 3. Schuljahr.
Stimmen die Eltern jedoch für Noten ab der 3. Klasse, gibt es ab der Klasse 3 ein Zeugnis nach dem 1. Halbjahr und ein Zeugnis nach dem 2. Halbjahr.