
Sachunterricht, Gewi und Nawi
Sachunterricht
Im Sachunterricht setzen sich die Schülerinnen und Schüler in den Jahrgangsstufen 1 bis 4 mit ihrer natürlichen, kulturellen, sozialen und technisch gestalteten sowie historisch geprägten Umwelt auseinander. Sie erschließen sich bekannte und neue Erfahrungsräume und lernen Zugänge zu sich selbst, zu anderen und zur Sache kennen. Dabei knüpfen sie an eigene Einsichten, Interessen und Fähigkeiten, vor- und außerschulische Erfahrungen und Kenntnisse an und erwerben neues Wissen über die Welt sowie vielfältige Fähigkeiten und Fertigkeiten zum Umgang mit der Einen Welt. Die Schülerinnen und Schüler werden im Sachunterricht befähigt, gemeinsam mit anderen Fragestellungen zu Phänomenen zu entwickeln und zu bearbeiten.
Durch vielgestaltige Lehr- und Lernformen können Schülerinnen und Schüler zunehmend eigenständig und kompetent entdeckend und forschend sowie weltoffen lernen.
Gewi (Gesellschaftswissenschaften)
Im Unterricht des Faches Gesellschaftswissenschaften 5/6 befassen sich die Schülerinnen und Schüler mit vielfältigen Formen gesellschaftlichen Zusammenlebens von Menschen in verschiedenen Räumen der Erde, in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. In der Auseinandersetzung mit ausgewählten Inhalten beschäftigen sie sich mit Phänomenen der Geografie, der Geschichte und der Politik. Dabei wird ein Verständnis über Zusammenhänge im Raum befördert sowie ein Geschichts- und politisch-demokratisches Bewusstsein entwickelt.
Das Fach Gewi nimmt zwischen den gesellschaftswissenschaftlichen Anteilen des Sachunterrichts (Jahrgangsstufen 1 bis 4) und den Anschlussfächern Geografie, Geschichte und Politische Bildung (ab Jahrgangsstufe 7) eine Brückenfunktion ein.
Nawi
(Naturwissenschaften)
Zu den Zielen naturwissenschaftlicher Grundbildung gehört es, Phänomene anknüpfend an die Vorerfahrungen der Schülerinnen und Schüler zu untersuchen und verständlich zu machen, in die Sprache und Historie der Naturwissenschaften einzuführen, Ergebnisse zu kommunizieren sowie sich mit ihren spezifischen Methoden der Erkenntnisgewinnung und deren Grenzen auseinanderzusetzen. Die Schülerinnen und Schüler erwerben dadurch anschlussfähige Grundlagen für die Fächer Chemie, Biologie und Physik. Im Alltag erleben die Schülerinnen und Schüler Phänomene in ihrer ganzen Komplexität. Im Unterricht werden Phänomene mithilfe von naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen untersucht. Methoden wie Beobachten, Beschreiben, Vergleichen, Messen bis hin zur Bildung von Hypothesen, zum Experimentieren und der Arbeit mit Modellen werden gezielt angewendet.
Die Entwicklung von Kompetenzen im Fach Nawi greift die im Sachunterricht gebildeten Erfahrungen, Fähigkeiten und Fertigkeiten der Schülerinnen und Schüler auf und erweitert und systematisiert sie.
Aktuelles vom Sachunterricht
...
...

Aktuelles vom Fach Gewi
...
..

Aktuelles vom Fach Nawi
..
...
